Praxisfälle
Akupunktur bei Hund mit idiopathischer Fazialis Lähmung
Bei Sina, einer 5 jährigen Golden Retriever Hündin, die im Oktober 18 zu uns in die Sprechstunde kam, wurde eine Lähmung des 7. Gehirnnervs (N. Fazialis) unbekannten Ursprungs diagnostiziert. Die Lähmungserscheinungen im Gesicht (einseitig aufgerümpfte Lefze mit übermässigem Speichelfluss, Reflexe fehlend, herabhängendes Ohr) gingen innerhalb 4 Wochen kaum zurück, das Speicheln war immer noch fast gleich wie zu Beginn der Erkrankung, das Auge konnte immer noch nicht geschlossen werden und di…
WeiterlesenHarninkontinenz erfolgreich behandelt mit Akupunktur
Im Januar 2018 kam Lucy, eine 13 Monate alte, kastrierte Bolonkahündin zu uns in die Sprechstunde wegen Harninkontinenz. Die Hündin wurde zuvor von ihrem behandelnden Tierarzt auf mögliche medizinische Ursachen der Inkontinenz (Missbildungen, Entzündungen etc) vollumfänglich abgeklärt, ohne eine Ursache zu finden. Lucy kam im Alter von 8 Wochen zu einer Familie mit kleinen Kindern, wurde dann im Alter von 13 Wochen zu ihrer jetzigen Familie umplatziert und hat schon zu Beginn tagsüber immer ger…
WeiterlesenFanconi –Syndrom bei einem Shetland Sheepdog
Im Februar kam ein 6 jähriger Shetland Sheepdog (Sheltie) Rüde zu uns in die Praxis. Die Besitzer haben beobachtet, dass der Hund seit ca. 3 Monaten vermehrt trinkt und uriniert. Daraufhin wurden das Blut und der Urin untersucht, im Urin war die Glucose (Zucker) massiv erhöht, im Blut jedoch war die Glucose im normalen Bereich. Bei einem gesunden Hund befindet sich keine Glucose im Urin. Das spezifische Gewicht des Urins war erniedrigt, was uns zeigte, dass der Urin in der Niere nicht konzentri…
WeiterlesenMärz 2017: Xylit/Birkenzuckervergiftung bei einem Hund
Birkenzucker / Xylit ist häufig in zuckerfreien Kaugummis und Zeltli/Bonbons enthalten. Es kann auch als Zuckerersatz zum Backen verwendet werden. Ein Hund hatte in der Nacht eine Packung Xylit Zeltli gefressen. Das entspricht ungefähr 60 Gramm Xylit. Für einen Hund wird Xylit ab 1/10 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht gefährlich bis lebensbedrohlich. Unser Patient wog 17 kg, d.h. er hatte ein Mehrfaches der gefährlichen Dosis aufgenommen. Der Hund wurde bei Bewusstsein, aber geschwächt in d…
WeiterlesenFebruar 2016: Darmverschluss durch Blutklumpen
Der Fall: Ein Anruf am Sonntagabend. Eine Kuh frisst nicht, gibt keine Milch mehr und hat ein wenig Untertemperatur. Kurze Zeit später auf dem Betrieb wird die Kuh untersucht. Der Pansen läuft kaum, die Kuh ist „tuch“ (müde). Die Schleimhäute sind blass. Bei der weiteren Untersuchung fällt noch auf, dass die rechte Bauchseite umfangsvermehrt ist, und beim Hin- und Herschwingen des Bauches ist ein Plätschergeräusch hörbar. Bei der Untersuchung mit dem langen Handschuh sind nur dicke Blutklumpen …
Weiterlesen